Evangelischer Kinderhort Burgthann

Dieses Jahr feierten wir im Kindergarten vier Tage lang Fasching. Los ging es am unsinnigen Donnerstag. Durch Schminke wurden die Kinder zu Einhörnern, Spiderman und Schmetterlingen.
Wie bereits im letzten Gemeindegruß geschrieben, sind wir dieses Jahr im Rahmen der Eppelein-Festspiele in Zusammenarbeit mit dem Musikforum Unterferrieden an der Kinderkantate „Eppelein von Gailingen“ beteiligt.
Seit mehreren Wochen üben die Kinder begeistert in einer Theater-AG ihre Rollen ein, singen die Kinder im Chor unter der Leitung von Frau Brigitte Urdaneta die Lieder der Kantate, basteln Kulissen in der Kunst-AG und üben zwei Tänze in der Tanz-AG.
Zu den Aufführungen begleitet dann das Streichorchester von Bernd Fellmann das Stück musikalisch. Im Singspiel wird in kleinen Spielszenen pantomimisch die Geschichte von Eppelein bis zu seiner Verhaftung dargestellt.
Wir würden uns über zahlreiche Zuschauer freuen und laden Sie sehr herzlich zu den beiden Terminen im Juli ein.
Der Eintritt ist kostenlos, um eine Spende wird gebeten.
(GG 03 2023)
Dieses Jahr feierten wir im Kindergarten vier Tage lang Fasching. Los ging es am unsinnigen Donnerstag. Durch Schminke wurden die Kinder zu Einhörnern, Spiderman und Schmetterlingen.
Am Freitag feierten wir eine Pyjamaparty. In gemütlicher Runde sahen wir uns Pippi Langstrumpf an und aßen Popcorn.
Der Montag wurde genutzt um Faschingsdeko zu basteln und die Räume für den Höhepunkt, die Faschingsparty am Dienstag zu schmücken.
Prinzessinnen, Ritter, Spiderman, Einhörner und viele andere „Narren“ trafen sich im Kindergarten, um bei Spielen, Krapfen und lauter Musik Fasching zu feiern.
In der Turnhalle wurde Disco gemacht (bei den Krippenkindern etwas leiser und ruhiger, bei den Kindergartenkindern etwas lauter und wilder).
Eine Polonaise beendete einen ereignisreichen Tag.
Es war sehr schön und wir freuen uns schon jetzt auf das bunte Treiben im nächsten Jahr.
(GG 02 2023)
Unter diesem Motto fand die diesjährige Weihnachtsandacht des Kinderhortes in der Evangelischen Kirche statt.
Jede Gruppe hatte, als rote, gelbe, grüne und blaue Sterne, einen Beitrag zum „großen Konzert“ vorbereitet.
Moderiert von den Kindern der 4. Klasse leiteten die gelben Sterne der 1. und 2. Klasse mit dem Lied “ Fröhliche Weihnacht“ die Vorstellung ein. „Wann, ja wann ist Weihnachten?“ fragten sich die blauen Sterne und die roten Sterne regten mit „Die vier Kerzen“ zum Nachdenken an. Abschließend begaben sich die grünen Sterne der 3. Klasse mit einer tollen Tanz-Theateraufführung auf die Suche nach dem Weihnachtsstern.
Liturgisch und musikalisch und wurde die Weihnachtsandacht von Irene Wagner begleitet.
Nach der Rückkehr in den Hort ließ jede Gruppe die Feier bei Punsch und Lebkuchen gemütlich ausklingen.
(GG 01 2023)
Nach erholsamen Sommerferien ist das neue Hortjahr mit einigen Veränderungen gestartet. Im September durfte die Leitung einige neue Mitarbeiterinnen im Team begrüßen: Frau Katrin Rogall leistet in diesem Jahr ihr Anerkennungsjahr zur Fachkraft für Grundschulkindbetreuung ab.
Außerdem wird das Team künftig von Frau Cristina Ciocan, Frau Sylvia Holzer und Frau Vanessa Wagner unterstützt. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!
Zusammen mit den Mitarbeiterinnen wurden am 01. September auch über 50 neue Hortkinder begrüßt. Aufgrund der steigenden Kinderzahlen ist in diesem Jahr der Hort wieder mit 140 Kindern voll belegt. Um die räumliche Situation zu entzerren, haben sich die Gemeinde, die Grund- und die Mittelschule dafür eingesetzt, dass dem Hort nun zwei weitere Räume neben der OGS in der Mittelschule zur Verfügung stehen. Diese wurden von der Gemeinde renoviert und neu ausgestattet. Die Hortkinder der 3. Klassen werden die Räume ab sofort nutzen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den Bürgermeister, die Mitarbeiter des Rathauses und die Mittelschule, die dies sehr kurzfristig ermöglicht haben. Wir freuen uns nun auf ein spannendes Schuljahr, mit vielen Begegnungen und Aktionen mit den Kindern und ihren Eltern!
(GG 10 2022)
Der erste große Ausflug seit Beginn der Corona-Pandemie stand endlich für unsere Hortkinder an. Sehnsüchtig erwartet und voller Aufregung fuhren wir mit dem Bus ins Altmühltal nach Denkendorf in den Dinopark.
Nach einer Stärkung am Parkeingang fand das erste Highlight statt. Alle Kinder wurden zu Schatzsuchern und buddelten voller Eifer im Sand nach Dinozähnen und Edelsteinen. Hier hätten wir uns stundenlang aufhalten können, aber wir wollten natürlich auch endlich weiteres sehen. Daher ging es in die Museumshalle nebenan. Vor allem das riesige Skelett des Flugsauriers „Dracula“ und natürlich das des kraftvollsten fleischfressenden Dinosauriers aller Zeiten „Tyrannosaurus Rex“ beeindruckte alle.
Anschließend eroberten wir den Wald-Erlebnisweg. Im Lauf der Erdgeschichte sahen wir naturgetreue Exponate von kleinen, großen und riesigen Dinos. An einem Tümpel entdeckten einige Kinder dann Kaulquappen und waren sich einig, dass sie unbedingt wieder in den Park kommen müssen, sobald die Frösche groß geworden sind. Nach einer weiteren Pause am Abenteuerspielplatz im Wald und einem Eis beim Waldbiergarten war es leider schon bald wieder Zeit für die Heimfahrt.
Wir schafften es noch gemütlich die restlichen Exemplare zu betrachten und fuhren dann alle etwas müde und geschafft, aber glücklich und zufrieden nach Burgthann zurück, mit dem Wunsch: Das machen wir bald wieder!
(GG 08 2022)
Bereits im April startete unser großes Naturprojekt: Acker.
Ziel dieses Projektes ist es den Kindern Achtsamkeit beim Werden und Wachsen in der Natur näherzubringen, sie zu sensibilisieren für ein nachhaltiges Leben mit und in der Natur.
Unsere Kollegin Yulia Lokosova stellte uns dafür ein Stück ihres Ackers als Anbaufläche zur Verfügung. Es wurden Beete angelegt, Radieschen, Karotten, Wildblumen, Erbsen, Bohnen Kartoffeln, Zwiebeln, Kohlrabi und Kürbisse angesät und gepflanzt. Eine tolle Erfahrung und Bereicherung zu beobachten, wie die Natur aus einem winzigen Samenkorn und etwas Pflege wunderbare Nahrungsmittel hervorbringt.
Von den Eltern wurden wir unterstützt, indem Sie uns Gartengeräte für die Kinder zur Verfügung stellten.
Im Rahmen unserer Aktionsnachmittage besuchen nun die Gruppen regelmäßig den Acker, um die Pflanzen zu pflegen, zu gießen und vom Unkraut zu befreien.
Eine erste Ernte konnte bereits eingefahren werden: Radieschen. Auf dem Butterbrot waren diese ein köstlicher Genuss für alle. Gespannt warten wir nun auf unseren nächsten Ernteerfolg.
(GG 07 2022)
In der zweiten Woche der Osterferien fand im Hort die alljährliche Teamwoche statt. Neben einem Tag, der für organisatorische Themen reserviert war, gab es ein abwechslungsreiches und informatives Programm.
So kam an einem Tag die Lerntherapeutin Frau Schaller aus Burgthann, die uns hilfreiche Tipps und Anregungen zur Hausaufgabengestaltung und Konzentrationsförderung gab, sowie viel lerntheoretisches Hintergrundwissen vermittelte.
Ein weiterer Tag war dem Thema „Stressbewältigung“ gewidmet. Hierzu kam ein AOK-Team ins Haus, das uns verschiedene Entspannungstechniken mit praktischen Übungen zeigte. Jeder konnte für sich selbst herausfinden, welche Technik ihm in stressigen Situationen am besten hilft.
Der Freitag stand unter dem Motto „Willkommen in der Familienküche“ mit Anja Eckert“. Aufgeteilt in Kleingruppen durf-ten wir vegetarische Gerichte für ein ausgewogenes Menü zubereiten. Das hat großen Spaß gemacht und nebenbei haben wir viel über saisonale und gesunde Ernährung gelernt.
Alles in allem eine gelungene Teamwoche mit einem leckeren Essen als krönendem Abschluss!
(GG 06 2022)
Im März/April unterstützte uns Katrin Rogall als Praktikantin bei unserer Arbeit im Kinderhort.
Sie ist Praktikantin einer neuen Fachschul-Fachrichtung, der Ausbildung zur pädagogischen Fachkraft für Grundschulkindbetreuung.
Die Ausbildung bezieht sich auf die Betreuung von Grundschulkindern und dauert 2 Jahre. Voraussetzung für die Aufnahme ist zum einen ein mittlerer Schulabschluss sowie eine berufliche Vorbildung mit abgeschlossener Berufsausbildung.
Das erste Jahr findet in der Schule statt, in der die Theorie vermittelt wird. Im 2. Jahr geht es in das Berufspraktikum zur fachgerechten Einarbeitung in die Berufspraxis.
Da der Bedarf an qualifiziertem Personal steigt, können mit dieser zweijährigen Ausbildung qualifizierte Fachkräfte herangezogen werden. Wir sind begeistert und hoffen, dass durch unseren Artikel mehr auf diese Ausbildung aufmerksam werden und freuen uns stets über neue Praktikanten und Mitarbeiter, die uns unterstützen.
(GG 05 2022)
„Piraten“ das Thema in diesem Jahr für unsere Erstklässler. Es war ein vielfältiges, lustiges Programm mit einer Piratenparty, lustigen Tänzen, einem Schlemmerbuffet und viel Wissenswertem aus dem Piratenalltag. Höhepunkte waren der Bau eines Schiffs und eine spannende Piraten-Schatzsuche im Wald, bei der es viele Aufgaben zu lösen galt.
Auch unsere 2. – 4.Klassen erlebten abwechslungsreiche Ferientage. Neben der Faschingsfeier, Backen, Basteln, Sport und einem Riesenfrühstücksbuffet standen auch Wellness und Entspannung auf dem Programm. Mit Massagen, einer Entspannungsgeschichte, wohltuenden Gesichtsmasken, Handpeeling und gesunden Snacks konnten sich alle verwöhnen lassen.
(GG 04 2022)
Im September fand im Hort, aufgrund der geltenden Vorgaben, eine Konzeptionsumstellung von der offenen zur geschlossenen Arbeit in festen Gruppen statt.
Dabei wurde unter anderem der Aktionsnachmittag als fester Bestandteil der Woche neu ins Leben gerufen. Hier steht der Gedanke dahinter, dass Kinder der Hortgruppen in einer Ebene an diesem Tag gruppenübergreifend die Möglichkeit haben, aus mehreren besonderen Aktivitäten auszuwählen.
Der Monatsplan für diese zusätzlichen Angebote wird mit den Kindern im Vorfeld besprochen und nach deren Interessen ausgerichtet.
So entstehen besondere Bastelarbeiten, es wird gebacken, gebaut, musikalisch und sportlich kreativ an verschiedenen Themen gearbeitet.
Wir freuen uns schon wieder sehr auf das Spielen und Lachen miteinander, die Aktionen ohne Abstand, ohne Grenzen, auf einen Hort in dem das ganz große „WIR“ im Mittelpunkt steht.
(GG 03 2022)
Wir freuen uns über eine neue Mitarbeiterin im Evang. Hort Burgthann. Frau Yulia Lokosova unterstützt uns bereits seit Oktober 2021 und wird nun ab Januar fest in der Hortgruppe der ersten Klasse eingesetzt. Mit ihren Erfahrungen ist sie eine große Bereicherung für das Team. Viel Spaß bei der Arbeit mit unseren Kindern und Familien!
Karin Weller, die stellvertretende Einrichtungsleitung im Hort, hat im Dezember ihre einjährige Leitungsqualifikation erfolgreich abgeschlossen. Eine große Herausforderung, diese Ausbildung nebenberuflich zu stemmen! Mit viel Fleiß und Engagement hat sie ihre Facharbeit zum Thema „Teamarbeit“ gemeistert. Wir gratulieren herzlich und sind stolz auf diesen Erfolg.
(GG 01 2022)
Die St. Martinsfeier im Hort Burgthann fand dieses Jahr bereits am 10.11.2021 statt.
Zunächst stärkten sich alle Kinder bei einem gemütlichen Zusammensitzen in der Gruppe mit Wienerle und Brötchen, um dann gemeinsam in die Evang. Kirche zu gehen. Hier eröffnete das Lied „Lichterkinder“ mit Rap-Charakter den feierlichen Teil. Ein Lied, das die Kinder sehr begeisterte und gleich zum Mitschwingen anregte.
Als Überleitung zur St. Martinsgeschichte sangen Kinder der 2. Klasse ein Laternenlied und zwei Kinder der 3. und 4. Klasse trugen ein kleines Gedicht vor. Höhepunkt war dann das Theaterstück von „St. Martin“ von Kindern der 2. Klasse für alle gespielt.
Nach diesem Highlight begleitete uns der „Ohrwurm Lichterkinder“ zurück in den Hort. Hier ließen wir unser sehr gelungenes Fest mit Tee, Lebkuchen und Laternenliedern ausklingen und alle Kinder konnten sich ein selbst gestaltetes St. Martins-Windlicht mit nach Hause nehmen.
(GG 12 2021)
Am 30.06.21 wurden Anne Pirzer und Ingrid Hafner im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes in den Ruhestand verabschiedet.
Pfarrer Winkler würdigte den langjährigen Einsatz der beiden Kolleginnen im Dienst der Evangelischen Kirchengemeinde Burgthann.
Mit einem eigens dafür gedichteten Lied, einem persönlichen Gedicht, einer PowerPoint Präsentation, einem großen Blumenstrauß und vielen Geschenken verabschiedeten sich das Hort Team, der Elternbeirat vom Hort, die ehemaligen Kollegen aus dem Kinderhaus und die Rektorinnen der Grundschule von ihnen.
In einer kurzweiligen Rede wurden noch einmal Erinnerungen und lustige Anekdoten der beiden zum Besten gegeben.
Bei einem anschließenden Sektempfang, gab ein Fotobuch voller Erinnerungen Anlass für viele gute Gespräche, aber auch für viel Gelächter.
Ein sehr gelungener Abend mit großer Wertschätzung und voller Emotionen. Wir vermissen die Beiden schon jetzt – so schön war die gemeinsame Zeit!
(GG 08/09 2021)